WorldSkills Deutsche Meisterschaft in der Wettkampfdisziplin Mechanical Engineering CAD im KIT

Deutschlands bester Nachwuchs in der Wettkampfdisziplin Mechanical Engineering CAD gesucht!

Hast du Lust, dich mit anderen Fachkräften in deinem Beruf zu messen?
Möchtest du dabei großartige Menschen kennenlernen und viel Neues dazulernen?

Dann ist die Deutsche Meisterschaft im Berufsfeld Mechanical Engineering CAD (Skill 05) vom 18. - 20. November 2025 im Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie genau richtig für dich!

Zeig was du kannst und mach mit! 

Die Anmeldung ist in Kürze möglich. Anmeldeschluss ist der 31.10.2025.


Was ist WorldSkills worum geht es genau? 

WorldSkills ist eine Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe. Mensch und Maschine fördert WorldSkills und unterstützt Berufsschulen, Lehrende und Azubis aktiv in den Bereichen Bau und Architektur sowie Industrie und Maschinenbau. Mensch und Maschine richtet die Deutsche Meisterschaft in CAD aus und unterstützt die Teilnehmer beim Erwerb von Fachwissen.


Was bringt die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in CAD? 

  • Berufliche Weiterentwicklung: Die Teilnahme an Wettbewerben ermöglicht es, deine beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu verbessern. Du erhältst du die Möglichkeit, dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln und neue Techniken zu erlernen.

  • Internationale Erfahrung: Durch die Teilnahme an internationalen Wettbewerben kannst du Fachkräfte aus der ganzen Welt kennenlernen. Dies eröffnet neue Perspektiven und fördert den interkulturellen Austausch.

  • Ein motivierendes Ziel: Der Wettbewerb bei WorldSkills weckt deinen Ehrgeiz und motiviert dich dazu, über dich hinauszuwachsen und dein volles Potenzial zu entfalten.

  • Anerkennung: Durch die Teilnahme an renommierten Wettbewerben erhältst du Anerkennung in deinem Fachgebiet. Dies kann deine berufliche Karriere positiv beeinflussen. z. B. werden Gewinner oft von der Bundeskanzlerin bzw. dem Bundeskanzler im Bundeskanzleramt empfangen, was eine besondere Auszeichnung ist.

  • Netzwerkbildung: Knüpfe Kontakte zu Expert*innen deines Fachgebiets, Unternehmen und Gleichgesinnte. Diese Netzwerke können dich in deiner beruflichen Laufbahn unterstützen und begleiten.

  • Praxisnahe Erfahrungen: Wettbewerbe bieten dir die Gelegenheit, deine Fähigkeiten in realen Situationen zu testen. Das stärkt nicht nur dein berufliches Talent, sondern auch weitere Fähigkeiten wie Zeitmanagement und Problemlösungsstrategien.

  • Mediale Aufmerksamkeit:  Viele Teilnehmer werden bekannter und erhalten dadurch auch beruflich lukrative Angebote.

  • Chancen für Weiterbildungs- oder Aufstiegsstipendien der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung GmbH (im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung), die über die Handwerkskammern oder Industrie- und Handelskammern an besondere Talente vergeben werden.

  • Kostenfrei: Die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Mechanical Engineering CAD ist kostenfrei. Reise- und Unterkunftskosten trägt der Teilnehmer bzw. das Unternehmen oder die Ausbildungsstätte. Die Buchung für die Übernachtung übernehmen die teilnehmenden Personen/Firmen. 

Wie läuft die Qualifikation für die Teilnahme an den WorldSkills in Shanghai in 2026? 

  1. Du nimmst an der Deutschen Meisterschaft CAD teil (Anmeldung in Kürze bei MuM möglich)

  2. Die drei besten Wettkämpfer der WorldSkills Deutschen Meisterschaft CAD qualifizieren sich für die WorldSkills in Shanghai 2026 

Das sind die Teilnahmebedingungen im Detail

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Auszubildenden, Studierenden oder Facharbeitenden der Industrie aus den vielfältigsten Fachrichtungen, Ausbildung als technische Produktdesigner von Vorteil
  • Konstrukteure, Technische Produktdesigner, Ingenieure oder Techniker
  • Für die WorldSkills Shanghai 2026 müssen Teilnehmer ihren Geburtstag am oder nach dem 1. Januar 2004 haben. Hier fallen Teilnahmegebühren in Höhe von 1200 Euro an. 
  • Sehr gute Fachkenntnisse im Bereich CAD
  • Gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Prüfungsergebnisse
  • Handlungskompetenz und die Fähigkeit, diese weiterzuentwickeln
  • Ausbildung und Wohnsitz in Deutschland

Erforderliche Kompetenzen - Notwendige Ausbildung

  • Ausbildung in Lehrberufen mit Inhalten im technischen Zeichnen und mit Weiterbildungen im Bereich CAD
  • Schulische Ausbildung oder Schulabschluss einer höheren technischen Lehranstalt im Bereich Maschinenbau oder Technik mit Schwerpunkten Konstruktion und/oder CAD
  • Universitäre Ausbildung im Bereich Maschinenbau mit Schwerpunkt Konstruktion/Produktentwicklung