In komplexen TGA-Projekten entscheidet eine präzise und planbezogene Auswertung über die Qualität und Nachvollziehbarkeit der gesamten Planung. Autodesk Revit bietet hierfür leistungsstarke Werkzeuge, die dank der Funktion „Nach Plan filtern“ eine noch genauere, ansichtsabhängige Analyse ermöglichen. Besonders bei häufig genutzten Bauteilen wie Luftauslässen zeigt sich, wie effizient und prüfsicher Listen werden können, wenn sie exakt auf die jeweilige Planansicht abgestimmt sind.
Effiziente und prüffähige Nachweise mit der Funktion „Nach Plan filtern“
Die Bauteillisten in Autodesk Revit gehören zu den leistungsstärksten Werkzeugen für die technische Gebäudeausrüstung. Sie ermöglichen eine modellbasierte, automatisierte Auswertung aller relevanten TGA-Komponenten wie Luftauslässe, Kanäle, Rohrelemente oder Elektrokomponente. Seit einigen Revit-Versionen wurde diese Funktion durch eine wichtige Erweiterung ergänzt: die Option „Nach Plan filtern“.
Diese Option erleichtert es Architekten, TGA-Planern und Tragwerksplanern, planbezogene Bauteilnachweise zu erstellen – also Listen, die nur die Komponenten enthalten, die tatsächlich in einer konkreten Planansicht sichtbar sind. Für Prüfvorgänge, Qualitätssicherung, Ausführungsplanung und Planfreigaben ist das ein deutlicher Mehrwert.
Warum „Nach Plan filtern“ so wichtig ist?
In der täglichen Praxis gibt es häufig die Situation, dass ein Projekt zahlreiche Geschosse, Teilbereiche und technische Zonen umfasst. Während das Modell alle Bauteile enthält, sollen auf einem bestimmten Plan – beispielsweise „Grundriss EG“ – auch nur die Elemente ausgewertet werden, die in dieser Planansicht relevant oder sichtbar sind.
Ohne die Option „Nach Plan filtern“ konnte eine klassische Bauteilliste schnell Bauteile über mehrere Ebenen hinweg oder aus anderen Gebäudeteilen enthalten. Das führte zu manuellen Nacharbeiten, Filterketten oder zusätzlichen Parametern.
Die neue Funktion behebt genau dieses Problem:
Bauteillisten werden dynamisch auf die Elemente reduziert, die in der zugehörigen Planansicht dargestellt werden.
Das bedeutet:
- keine Überlappung von Bauteilen aus anderen Geschossen
- korrekte Mengenermittlung je Plan
- planbezogene Freigaben ohne Zusatzaufwand
- eindeutige Nachweise für Montagebetriebe und Prüfer
Praxisbeispiel: Bauteilliste für Luftauslässe
Luftauslässe gehören zu den typischen Bauteilen im Revit-MEP-Workflow. Sie werden in der Regel nach Größe, Volumenstrom, Nutzungsbereich, Montagehöhe und Systemzuordnung ausgewertet. Mit „Nach Plan filtern“ kann eine solche Liste voll automatisch genau auf die Auslässe beschränkt werden, die im jeweiligen Plan sichtbar sind – etwa ein Grundriss Lüftung pro Geschoss.
Vorteile für die TGA-Planung
- Geschossweise Auswertungen ohne falsche Mengenzuordnung
- Klare, prüfbare Listen für Fachbauleiter und Montagepartner
- Kein Übertrag von Auslässen aus Zwischendecken anderer Geschosse
- Schnelle Qualitätskontrolle: Fehlplatzierte oder fehlende Auslässe sind sofort erkennbar
- Optimale Vorbereitung für Massenauszüge und GAEB-Schnittstellen
Beispielhafte Anwendung
Ein Lüftungsplan für das Erdgeschoss enthält 25 Zuluftauslässe und 18 Abluftauslässe.
Im Gesamtmodell existieren jedoch 180 Luftauslässe über mehrere Geschosse verteilt.
Mit aktivierter Option „Nach Plan filtern“ zeigt die Bauteilliste:
- nur die 43 relevanten Auslässe
- in der korrekten Stückzahl
- mit eindeutiger Zuordnung zum jeweiligen Raum
Damit wird die Bauteilliste zum exakten planbezogenen Nachweis, der ohne manuelle Nachbearbeitung weitergegeben werden kann.
Mehr Effizienz und Sicherheit in der TGA-Dokumentation
Die Funktion „Nach Plan filtern“ liefert genau das, was in der modernen TGA-Planung gefordert wird: modellbasierte, planbezogene, revisionssichere Auswertungen, die direkt für Ausführung, Montage oder Prüfberichte genutzt werden können.
Ob Luftauslässe, Rohrkomponente oder andere TGA-Bauteile – diese Funktion hilft dabei, Planunterlagen klarer, strukturierter und fehlerfreier zu gestalten.
Mehr zum Thema finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sicher gerne an waldemar.pisalski@mum.de.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Dann registrieren Sie sich bitte hier.